Haben Sie Lust auf Mitarbeit im Kulturmagazin 8ung.info?

❢ Rückblick: Großes Erlebnis in kleinem Theater

Erinnerung an eine anspruchsvolle Inszenierung im Kunstkeller in Würzburg am 4. Februar 2011 „Diese❢ Rückblick: Großes Erlebnis in kleinem Theater | Kulturmagazin 8ung.info Fahrgäste!“ von Anton Tschechow. Wieviel mag nach dem Corona-Lockdown von diesem Theater noch übrig geblieben sein?

Kleines Theater in Würzburg: Tschechow-Abend

Dieses Privattheater trägt den verwirrenden Namen Kunstkeller. Nicht abwärts ins Feuchtdunkle, sondern ein paar Stufen hoch geht es in den ehemaligen Laden, in dem eine kleine Bühne Platz findet. Der Zuschauerraum besteht aus drei Stuhlreihen à fünf Stühle. So intim lässt sich Kunst vortrefflich genießen.

Kurze Einakter und Erzählungen von Anton Tschechow

Kleines Theater: Pianist, KlavierspielerLilia Petrichev setzt sie fantasievoll auf der Bühne des Würzburger Kunstkellers  in Szene.
Der Pianist begibt sich zum Klavier, ohne das Publikum zu beachten, krempelt die Ärmel hoch, schüttelt die Hände aus, lässt die Hände fast auf die Tasten fallen und stoppt einige Zentimeter davor. Er verstellt seinen Klavierhocker, schüttelt die Hände aus, lässt sie von oben auf die Klaviertasten fallen – fast – um noch einmal den Klavierhocker zu verstellen. Nach einigen Wiederholungen improvisiert er gekonnt einige Dreiklänge die Tonleiter hoch und runter, auf einem leicht verstimmten Klavier, das sich für anspruchsvolle Konzerte nur begrenzt eignet.
Genau diesen Rolle-rückwärts-Typ – mit sehr viel Enthusiasmus starten und dann im unteren Mittelmaß versinken – verkörpert Moritz Erbach so perfekt, dass es schon fast weh tut.

Kleines Theater: 1 SchauspielerIn – diverse Rollen

Eben noch Pianist, setzt er sich mit einem fürchterlichen Hustenanfall zu den „Fahrgästen“. Er scheint an Schwindsucht erkrankt zu sein – mindestens. Danach rennt er in der „Tragödie wider Willen“ als viel beschäftigter Ehemann, den seine Frau mit allem möglichen beauftragt, völlig gestresst um den Tisch herum. Ein Getriebener, dessen Ende als logische Folgerung nicht überrascht – zumindest im Nachhinein. Als „Pianist“ zieht er alle Register.

Den Rahmen um die fünf Einakter von Anton Tschechow bildet das Stück „Die Fahrgäste“

Ein Fahrgast (Alexander Bauer) nach der anderen (Lisa Labisch) betreten sie den Waggon, setzen sich nebeneinander und werfen sich schmachtende Blicke zu. Kaum kommt eine andere (Katharina Kerner), schon giften die beiden Rivalinnen sich mit stechenden Blicken an, nur unterbrochen von dem Kondukteur (Dimitri Nedrenco). Diese Spielfreude setzt sich fort im „Jubiläum“ mit einem völlig entnervten Schreiber (Moritz Erbach) und einem sentimentalen Bankdirektor (Alexander Bauer), der sich zum Nervenbündel verwandelt. Gegen eine aufdringliche Bittstellerin (Lisa Labisch), die ihm mit allen weiblichen Reizen das vielfache der ursprünglichen anvisierten Summe abluchst, sind sie nicht gewachsen. Ganz abgesehen von der mitteilungsbedürftigen Bankdirektors-Gattin (Katharina Kerner), die ohne Punkt und Komma ganze Romane erzählt – so schnell und dabei so deutlich wie bewundernswert. Ebenso neutral und ausgesprochen textsicher erzählt sie als Berichterstatterin die Geschichte von „Er und Sie“. Sie (Lisa Labisch) lächelt wie eine Sphinx, als ob sie die Menschen um sie herum nichts angehen. Sie spielt die Diva, die über den Dingen steht. Er (Alexander Bauer) holt das depressiv bis ausweglose aus der Figur heraus. Im „Schwanengesang“ geht er genau den umgekehrten Weg. Je mehr der alte Schauspieler in seinen Rollen aufgeht, umso mehr fallen die alkoholbedingten Artikulationsschwierigkeiten von ihm ab. Vollkommene Dunkelheit herrscht für einige Minuten im „Schwanengesang“, bis der alte Schauspieler eine Kerze gefunden hat. In der Zwischenzeit haben die Zuschauer – in diesem Fall Zuhörer seines Monologs – einen großen Teil seines Lebens erfahren.

Mitwirkende am 4. Februar 2011:

Alexander Bauer
Moritz Erbach
Katharina Kerner
Lisa Labisch
Dimitri Nedrenco

Regie: Lilia Petrichev
Johann Braumandl (Technische Leitung)
Jessica Klör (Regieassistenz, Soufflage)
Wladimir Petrichev (Bühnenbild, Plakat)

Publikum: